Toastmasters Abend in der Kölner Sprechbar am 19.03.25: Thema „Vergeben“

Vergeben
Vergeben

Die Kunst des Vergebens

An diesem Abend haben wir darüber gesprochen, was passiert mit uns, wenn wir einander verzeihen (oder nicht?). Das Thema knüpft direkt an zentrale Themen der Persönlichkeitsentwicklung, Selbstvertrauen und den Umgang mit Lampenfieber an. 🌱

Wir begannen mit dem passenden Wort des Abends: „Ambiguitätstoleranz – wie gut können wir mit Widersprüchen umgehen?“, präsentiert von Leon – ein echter Impuls zur Erweiterung unserer kommunikativen Fähigkeiten.
Danach folgten der Tipp und der Witz von Danja. 🐌

Die Podiumsdiskussion mit drei mutigen Teilnehmern (Leon, Christian und Melanie) wurde von Sarah B. moderiert. Hier diskutierten wir wichtige Fragen zum Thema Vergebung, eine Fähigkeit, die sowohl im privaten als auch im beruflichen Kontext (z. B. in Führung, Karriere oder in einer Bewerbung) eine Rolle spielt.

Auch das Publikum brachte sich aktiv ein – so lebendige Kommunikation erlebt man selten! 🎤

Die vier Stegreifreden, moderiert von Kristof, haben das Thema weitergeführt. Roger, Martin, Christian B. und ein Gast berichteten über persönliche Erfahrungen mit dem Vergeben – eine große Portion Redelust war spürbar!
Solche Momente stärken nicht nur das Vertrauen ins eigene Sprechen, sondern helfen auch, die eigene Rhetorik weiterzuentwickeln.

Nach der Pause erhielten wir zahlreiche hilfreiche Bewertungen:
Andrea und Melanie analysierten sowohl vorbereitete als auch spontane Reden – ein echtes Redeseminar in Miniatur. 💬
Martin gab eine ausführliche Sprachstilbewertung, Kristof zählte die Füllwörter, und Christian B. übernahm die Gesamtbewertung.
Nicht zu vergessen: Rogers gelungenes Debüt als Quizmaster. 😊

Die Gewinner/innen des Abends

🏆 Beste vorbereitete Rede: Sarah B
🎙 Beste Stegreifrede: Christian B
🎯 Beste Bewertungsrede: Andrea
🧠 Wort des Abends: Andrea
🔨 Hammer: Sarah hatte sich als TdA auch den Hammer verdient.

Gewwinner/innen des Abends
Gewwinner/innen des Abends

Verzeihen lernen – vier wichtige Schritte:

  1. Genaue Beschreibung dessen, was passiert ist
  2. Abwägen der Vor- und Nachteile des Verzeihens und bewusste Entscheidung
  3. Perspektivwechsel – wie sah es für den Anderen aus?
  4. Umsetzung des Entschlusses und Training der neuen Haltung

Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Verzeihen?
Der Zeitpunkt liegt bei Dir – ganz wie bei der Entscheidung, aber denke bitte daran:
💡 „Der andere muss es sich auch nicht verdienen, dass wir ihm verzeihen. Wir tun es zunächst einmal unseretwegen.“
– Dr. Doris Wolf, Diplom-Psychologin und Psychotherapeutin

Ich teile diesen Link zu einem TEDx-Talk mit Euch, dessen Botschaft mich wirklich umgehauen hat. Bitte nehmt Euch einen ruhigen Moment:
👉 Why Forgiveness Is Worth It – Sarah Montana (TEDx)


#Rhetorik #Persönlichkeitsentwicklung #RedenLernen #freiSprechen #Kommunikation #Vergebung #Selbstvertrauen #Toastmasters #Redeangst #Redelust #Köln #Redefähigkeiten #besserReden #ÖffentlichesReden

Toastmasters Abend in der Kölner Sprechbar am 19.03.25: Thema „Vergeben“
Markiert in: